Sie ist ein Teil der 300 Stunden Ausbildung die sich 2023/24 fortsetzt. Alle Module können separat gebucht werden.
Vinyasa Yoga oder Vinyasa Flow gilt als einer der populärsten Yogastile und Unterrichtsmethoden im Westen. Aber was bedeutet vinyāsa und was ist dieser flow eigentlich? Entgegen der landläufigen Meinung bedeutet der Begriff vinyāsa nicht nur eine "Flow-Klasse" oder "zur coolen, bzw. lauten Musik Yoga üben”. Auch nicht Yogaschüler ‘fließen” oder “zwischen den Asanas Liegestütz machen lassen”. Es ist eine viel kraftvollere Praxis als das. Das Wort vinyāsa bedeutet "bewusste, intelligente Platzierung" Es kommt meistens mit einem anderen Sanskrit Wort vor: “krama”. Krama bedeutet "der Prozess" oder "die ununterbrochene Abfolge von Ereignissen von Anfang bis Ende".
Vinyāsa krama in seiner ursprünglicher Bedeutung zu üben ist ein revolutionärer Akt in der heutigen Zeit. Er ermöglicht uns, unsere Handlungen aus dem automatischen, unbewussten Bereich zu holen sowie die Zusammenhänge in unserem Leben zu verstehen.
Durch vinyāsa krama lernen wir eine sinnvolle Sequenzierung aufgrund der Anatomie und Physiologie, sowie des Themas das wir vemittlen wollen. Es geht aber dabei vor allem um die Achtsamkeit und eine liebevolle Ausweitung unserer Wahrnehmung, so dass wir am Erschaffen einer Welt teilnehmen können, die allen Lebewesen, nicht nur uns selbst, ein glückliches und freies Leben ermöglicht.
Neben der gemeinsamen Praxis und Meditation, wirst du viele hilfreiche Tipps, Ideen und Techniken bekommen, durch welche du den Sitz des Lehrers mit mehr Selbstbewusstsein, Freude und gesunder Verantwortung annehmen kannst. Des Weiteren wirst du in Kleingruppen unterrichten und wertvollen Feedback von deinen Kollegen sowie Gabriela und Team bekommen.
Was werde ich lernen:
Für wen ist dieses Seminar gedacht:
Ort: Literaturhaus, Salvatorplatz 1, München
Preis: Einzelmodul EUR 339,00 oder 2 Module EUR 649,00 (siehe Modul 2) AbsolventInnen von Gabrielas 200h Training bekommen 10% Rabatt
Termine:
Samstag 9.00 – 18h
Sonntag 9 – 16.30h
Anmeldung an info@gabrielabozic.com.
Das Ziel dieses Moduls ist es, die Schönheit und Wichtigkeit des Sanskrit, Mantra, Klang, Bhakti und Storytelling im Yoga zu zeigen. Diese Praktiken werden oft vernachläßigt im Yogaunterricht dabei sind sie das Herz des Yoga und machen ca. 90% des Yogaübens in Indien aus.Yogaschriften wurden in Sanskrit verfasst, gehört und mündlich überliefert. Bhakti Praktiken haben eine wohltuende Wirkung sowohl auf den physischen als auch auf den subtilen Körper. Die Energiekanäle werden gereinigt, die Spannungen und Energieblockaden in unserem Körper abgebaut, das Bewusstsein erweitert.
Sie überschreiten unseren Intellekt und damit unser Ego. Sie lösen Spannungen, machen uns zu einem besseren Redner und Zuhörer, öffnen das Herz, heben unsere Frequenz an und lassen uns die Lebensfreude spüren.
Dieses Modul erläutert die wichtigsten Themen des Bhakti- und Nadayoga und bietet eine Einführung in die korrekte Aussprache des Sanskrit und Chantens. Neben der gemeinsamen Asana Praxis und Meditation, Lectures, Chanten und Austausch (siehe Themen unten), wirst du auch die Möglichkeit haben selbst zu rezitieren und wertvollen Feedback von deinen Kommilitoninnen sowie Gabriela und Felicia bekommen.
Die Themen dieses Moduls sind:
Für wen ist dieses Seminar gedacht:
Ort: Literaturhaus, Salvatorplatz 1, München
Preis: Einzemodul EUR 339,00 oder 2 Module EUR 649,00 (siehe Modul 1) AbsolventInnen von Gabrielas 200h Training bekommen 10% Rabatt
Termine:
Samstag 9 – 18.00h
Sonntag 9 – 16.30h
Anmeldung an info@gabrielabozic.com.
Jetzt anmelden →